aktuell im Kirchenchor

- 2020 -

26.05. - Krisen-Alltag

Die Phase des "home office" (der Chorleiter stellt Hördateien zur Verfügung, die die SängerInnen zu Hause studieren können) ist in die Phase der online-Probe via Zoom übergegangen (Zugangsdaten sind beim Chorleiter oder bei Chormitgliedern erhältlich).

Ein Hygiene-Konzept ist in Arbeit, es besteht Hoffnung auf Wiederaufnahme der gewohnten Probenarbeit, so es die äußeren Umstände zulassen. Auch wenn sämtliche Auftritte bis September (einschließlich der Sommerreise in die Ukraine) abgesagt bzw. verschoben sind, gibt es ausreichend Grund zum Singen: zuerst müssen die Geburtstagsständchen für die Jubilare von knapp 3 Monaten nachgeholt werden...

Am 28.5. findet das dritte 2-m-Singen der Singgemeinschaft Großenhain e.V. auf dem Hauptmarkt Großenhain satt, zu dem sich gewiss auch einige aus unseren Reihen aufmachen werden.

01.03. - Weltgebetstag

Zum Weltgebetstag der Frauen zeigen wir uns  musikalisch von unserer afrikanischen Seite - das passt zum Mottoland Simbabwe. Aktuell arbeiten wir an afrikanischer Musik und Spirituals! Und auch die Versorgung zum an den Gottesdienst anschließenden Mittagessen auf simbabwische Art wird von Chormitgliedern und deren Familien wunderbar erledigt, so dass der Vormittag gemütlich im Gemeindesaal ausklingt.

10.01. - Beerdigung

Auch diese Dienste gehören zum Choralltag: Singen auf einer Beerdigung - in diesem Fall quasi als Erfüllung eines letzten Wunsches. Mancher mag sich über die Gesichter wundern, aber tatsächlich war gewünscht, der Chor solle etwas Fröhliches singen! Es ist toll, dass auch werktags um 13.30 Uhr eine Abordnung des Chores singfähig ist - Danke dafür!

07.01. - Weihnachtsfeier

Es gibt vorab mittlerweile keine Listen oder Absprachen mehr - es ist einfach ein Selbstläufer: das Buffet zur Weihnachtsfeier. Grandios und legendär (wie übrigens auch zur Stärkung beim Kaffeetrinken vor großen Konzerten...): jeder bringt etwas Leckeres mit und alle genießen dann - einfach Spitze!

06.01. - Start ins neue Jahr gelungen!

Mit einer anlässlich unseres Neujahrskonzertes fast vollen Kirche in Lenz startete unser Chorjahr gestern fulminant. Als Gäste waren die SängerInnen des Comedian-Harmonists-Revival-Chores dabei, die für einen einzigen Auftritt nach 10 Jahren ein eigenes Revival feierten.

Nach der Weihnachtsfeier am 7. Januar beginnt die Probenarbeit ab 14. Januar wieder am gewohnten Ort zur gewohnten Zeit.

05.01. - 2020 mit Musik begrüßen: Neujahrskonzert in Lenz!

- 2019 -

14.12. - letzter Höhepunkt des Jahres: Konzert in Wantewitz

Mit dem Adventskonzert in Wantewitz verabschieden wir uns bereits aus diesem Jahr. 175 ZuhörerInnen waren da, als wir gemeinsam mit der Kantorei Mühlberg/Elbe unser drittes gemeinsames Konzert in dioesem Jahr gaben. Die Auszüge aus den Kantaten von Buxtehude und Händel waren mit 65 ChorsängerInnen besonders fulminant, auch weil wir mit Paula Unckell aus Leipzig eine tolle Gastsopranistin hatten. Sie steuerte mit ihrem Begleiter Philipp Petter am Klavier eigene Beiträge zum Konzert bei (romantische und moderne Kompositionen) und übernahm auch verschiedene Solopartien in den barocken Werken.

08.12. - Konzert in Mühlberg/Elbe zum Zweiten

Nach dem gemeinsamen Probenwochenende folgte nun das erste der beiden gemeinsamen Adventskonzerte - wiederum im Mühlberger Rathaussaal, der diesmal komplett gefüllt war. Am 14.12. singen wir dann gemeinsam in Wantewitz - herzliche Einladung!

25.11. - Einladung zum Weihnachtskonzert

22.-24.11. - Familienfreizeit in Rudolstadt

In Vorbereitung der Weihnachtskonzerte verbrachten wir (gemeinsam mit Mitgliedern der Kantorei Mühlberg) ein Wochenende auf dem Schwarzenshof bei Rudolstadt. Außerhalb allen Trubels war auf dem Berg genügend Ruhe, um zu proben und um einen Start in unser Projekt "zu den Wurzeln" zu machen.

Gemeinsam machten wir uns Gedanken, wie wir einerseits in den Dörfern rund um Wantewitz Interesse für uns als Chor wecken bzw. ausbauen, andererseits auch ein Stückchen lokale Geschichte ins Bewußtsein holen können.

Unsere Wurzeln liegen im wahrscheinlich 1876 gegründeten Männergesangverein Gävernitz, der sich im vergangenen Jahrhundert entscheidend modernisierte und zum Kirchenchor in heutiger Gestalt mutierte. Nach dem Fund einiger Dokumente über das Chorleben in der Vergangenheit und deren Sichtung keimen erste Ideen und nun wird langsam aber sicher konkret, dass wir daraus etwas entwickeln wollen. Bald mehr dazu :-)

Unsere Freizeit wurde mitfinanziert a) mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts b) mit Mitteln des vom Landkreis Meißen beschlossenen Haushalts.

Außerdem danken wir für die Unterstützung unserer Freizeit durch die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen.

03.11. - Sunday For Future

Gemeinsam mit dem Jugendchor Großenhain-Reinersdorf-Ebersbach gestalteten wir den Themengottesdienst unter dem Motto "die Schöpfung leidet - und ich?" mit.

Zentraler Punkt waren "Fenster": Aus- und Einblicke zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit, die uns natürlich individuell wie gemeinsam als Teil der "Ersten Welt" wie auch uns als Chor (als reisendes Ensemble) betreffen: Eine Wortmeldung einen FÖJlerin aus Indien zum Thema Müll, ein Beitrag des Eine-Welt-Laden und Information zur Thematik des fairen handels, ein Einwurf eines Jugendlichen zur Meeresverschmutzung, sowie ein Bericht über den Start eines Projektes der Kirchgemeinde Ebersbach, wie Chorreisen künftig nachhaltiger werden können (Kompensation des CO2-Ausstoßes beim Fliegen).

 

31.10. - zu Gast in Mühlberg/Elbe

Zum Reformationsfest hatte die Kantorei Mühlberg zum Mitsingen geladen: ein Konzert mit überwiegend klassischer Musik von Bach, Händel und Buxtehude fand im Mühlberger Rathaussaal statt, da die Frauenkirche vis-a-vis gerade Baustelle ist.

02.06. - Wenn der Abend kommt...

26.05. - opulente Musik zur Jubelkonfirmation in Wantewitz

19.05. - Gemeinschaftsprojekt am Sonntag "Kantate"

Die Marienkirche in Großenhain bot zum Sonntag Kantate wieder die Kulisse für ein gemeinsames Projekt mit der Großenhainer Kantorei. Kantaten von Dietrich Buxtehude (Jesu, meine Freude) und Georg Friedrich Händel (O sing!) bildeten die Basis für ein gemeinsames Konzert, in dem weitere kleinere Chorstücke von ABBA bis Heinrich Schütz, romantische Orchesterarrangements, Gemeindegesang und ein geistliches Wort von Pfr. Pohl Platz fanden.

Die musikalische Leitung lag in Händen von Stefanie Hendel und Stefan Jänke, wobei Stefanie Hendel ebenfalls als Sopranistin in der Händel-Kantate zu hören war.

Vielen Dank für die Förderung des Projektes an den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge!

30.04. Weiterbildung in Leipzig

Eine Delegation des Chores besuchte ein Konzert im Rahmen des 20. a-capella-Festivals Leipzig: Voces8 aus London sangen in der Michaeliskirche ein klassisches Programm. Der Chorleiter besuchte außerdem noch den Workshop, den das Ensemble am 1. Mai gab.

13.04. - Hochzeit in Merschwitz

Zur einer Hochzeit zu singen, ist etwas Besonderes! Um so mehr war es das, weil Braut und Bräutigam zu uns gehören (quasi mitsamt ihren Kindern). Herzlichen Glückwunsch Angie und Ben - danke dass wir mitfeiern durften!

22.03. Geburtstag mit Gala-Band

Unser Haus- und Hof-Pianist Peter Setzmann feierte seinen 75. Geburtstag und lud uns als Chor ein. Zur überaus musikalischen Feier steuerten wir natürlich Musik bei und wurden dafür mit der Möglichkeit belohnt, von einer echten Gala-Band (Peters ehemaliger Formation - die Reinhard-Stockmann-Band) begleitet zu werden. Danke und Alles Gute für Dich, Peter!

15.02. bis 05.03. eine Delegation des Chores reist durch Indonesien

Dass der Chor extrem reiselustig ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Diese Begegnungsreise jedoch hatte es in sich - einerseits führte sie soweit wie noch nie zuvor von zu Hause weg, andererseits war es eine echte Abenteuerreise. Im ersten Teil besuchten wir das kleine Dorf Bori auf der Insel Halmahera und verbrachten dort eine Woche gemeinsam mit den Einheimischen - incl Einbaum-Tour und Besteigung eines aktiven Vulkans. Mittels der Einnahmen aus unserem Aufenthalt baut die Gemeinde nun weiter an ihrer Grundschule.  Weitere Stationen der Reise waren Ternate und Sulawesi.

Wir laden sehr herzlich zu spannenden Reiseberichten ein:

Sa, 15.06. 19.00 Uhr Kirche Oberebersbach

So, 23.06. 17.00 Uhr Diakonat Mühlberg/Elbe

Sa, 29.06., 19.00 Uhr Kirche Wantewitz.

15.01. Weihnachtsfeier

Rückblick auf das vergangene Jahr, Ausblick auf das kommende Jahr - das Chorleben war und bleibt vielfältig spannend!

Bei einem exquisiten Mitbring-Büffet feierten wir gemeinsam und stimmten uns auf das kommende Jahr ein: Ein neues Kantatenprojekt mit Klassik gemeinsam mit der Kantorei der Marienrkirche steht bevor, neue frische Musik für unterhaltsame Anlässe liegt bereit, gemeinsame Auftritte mit der Kantorei in Mühlberg oder der Chorgemeinschaft Coswig/Weinböhla stehen in Aussicht, wir wollen ein Probenwochenende und eine weitere Chorreise nach Osten unternehmen, aber auch in die Geschichte unseres Chores eintauchen - genaueres findet sich aktuell in unserem Terminplan.

13.01. Konzert in Lenz

Nachdem wir im April bei der Chorgemeinschaft Coswig/Weinböhla eingeladen waren, kam uns nun dieser Chor besuchen. In Lenz musizierten wir vor ca. 120 Gästen.

- 2018 -

16.12. - nach dem Konzert ist vor dem Konzert

Unser erstes Weihnachtskonzert fand am Vorabend des 3. Advents in Wantewitz statt. Gastensemble war der Posauenchor der Marienkirche Großenhain unter Leitung von Jörg Withulz, außerdem steuerte Stefanie Hendel Sologesänge bei und Peter Setzmann begleitete uns auf dem Klavier bei der Händel-Kantate "O Sing Unto The Lord" - im neuen Jahr beenden wir die Weihnachtssaison mit einem weiteren Konzert, das gleichzeitig Abschluss der Konzertreihe "700 Jahre Lenz" sein wird. (siehe Plakat)

15.12. Weihnachtskonzert in Wantewitz

26.-28.10. Chorwochenende in Chemnitz

Für ein entspanntes Wochenende reisten wir gemeinsam mit der Kantorei Mühlberg/Elbe nach Chemnitz. Gemeinsame Proben in Vorbereitung der Adventsmusiken und die Gestaltung des Festgottesdienstes zum 130jährigen Weihejubiläum der Petri-Kirche am Chemnitzer Theaterplatz waren wesentliche Programmpunkte dieser Familienfreizeit.

Außerdem tat es der Gemeinschaft gut, sich im direkt im Stadtzentrum gegenüber dem "Nüschel" gelegenen Hotel bei bester Verpflegung und einem schönen Rahmenprogramm gut versorgt zu wissen.

Erntedank-Wochenende! In Strießen wurde ein kleines Gemeindefest zum Abschluss der Außenrenovierung der Kirche gefeiert: nach der Eröffnung durch den Gottesdienst gab es ein opulentes Kaffeetrinken, anschließend noch ein Theaterstück sowie ein Konzert. In Wantewitz war die Kirche ausufernd geschmückt - Erntedank und "Tag des offenen Denkmals" werden hier traditionell gemeinsam begangen.

31.08. - Benefizkonzert "in memoriam Paul Gläser"

Gemeinsam mit Singgemeinschaft, Jugendchor Großenhain-Reienrsdorf-Ebersbach, katholischem Kirchenchor St. Katharina, Kantorei und Posaunenchor gestalteten wir ein Benefizkonzert, um zu helfen, die Restaurierung des Gedenksteins für Paul Gläser (Kantor in Großenhain von 1901-1936) zu finanzieren.

Fast 200 Mitwirkende trugen zu einem Programm bei, dass die Großenhainer Musikgeschichte der letzen 150 Jahre zum Klingen brachte. Neben den Chormusik erklangen auch Instrumentalsoli: "Aufblick" von Paul Gläser - Astrid Withulz (Violine), "Andante sostenuto" von Herbert Gadsch (Marie Bergmann - Klarinette, jeweils Joachm Jänke - Orgel). Stefanie Hendel sang Kunstlieder von Paul Gläser. Die Gesamtleitung hatte Stefan Jänke.

Das Konzert fand abgestimmt mit dem Museum Alte Lateinschule statt, wo vom 31.8. bis 9.11. eine Ausstellung "Großenhain macht Musik" gezeigt wird, in der auch die Kirchenmusik eine gewichtige Rolle spielt.

Nach dem Konzert gab es für die Mitwirkenden noch die Gelegenheit, im Naundorfer Schiff auf den schönen Abend anzustoßen und ins Gespräch zu kommen.

Und: es können 1500 EUR Spenden der ca. 250 KonzertbesucherInnen vermeldet werden!

26.08. - Wenn der Abend kommt

Zum dritten Mal fand "Wenn der Abend kommt" statt und wir hatten die Ehre, gemeinsam mit Bertram Quosdorf und Peter Setzmann zu musizieren. Thema war das Lied "Irgendwas bleibt" von Silbermond, das wir im Repertoire haben. Nach dem ersten, besinnlichen Teil des Abends schenkte die Kirchgemeindevertretung Wantewitz auf dem Kirchenvorplatz Wein aus, in der Kirche ging es später beschwingt weiter: bei moderner Chormusik und Improvisationen über bekannte Blues-Themen der Jazzgeschichte.

Zum 700. Jubiläum des Dorfes Lenz, das zu unserem "Einzugsgebiet" gehört, hatten wir sangeslustige Lenzer eingeladen, für sieben Wochen bei uns mitzumachen, um dem Dorffest eine gesangliche Note hinzuzufügen: Sage und schreibe 21 Leute (nicht nur aus Lenz) folgten der Einladung und übten mit uns unterhaltsame Musik: u. a. "Champs Elysées", "Something Stupid", "Ein Lied geht um die Welt" nach den Comedian-Harmonists und "Mit 66 Jahren" von Udo Jürgens. Mit einem fulminanten Erfolg ernteten wir heute im restlos gefüllten Festzelt! Danke an das begeisterungsfähige Publikum!

Besonderer Dank gilt der Gemeindeverwaltung Priestewitz, die ermöglichte, dass wir in der Grundschule üben konnten.

Gemeinsam mit der Kantorei der Marienkirche, einem Kammerorchester, Tenor Max Hebeis und Stefanie Hendel als Sopranistin führten wir im Rahmen des Kirchspielgottesdienstes am Sonntag Kantate, der gleichzeitig Abschluss der diesjährigen Bibelwoche war, Georg Friedrich Händels Kantate "O Sing Unto The Lord" (O singet dem Herr ein neues Lied") in der Original-Sprache auf. Es gibt eine Wiederholung: am 13. Mai im Gottesdienst zur Jubelkonfirmation in Wantewitz!